
Exklusive KI-Community, 8 Präsenz-Events mit führenden KI-Experten, Kuratiertes KI-Wissen on-demand...
Intensives 48-Stunden-Training, Praxisnahes Lernen mit Experten, Zertifizierung & Zugang zu Premium-Tools...
.png)
VR Bank Würzburg optimiert Bankprozesse mit KI-Lösung von vAudience
Executive Summary
Die Volksbank Raiffeisenbank Würzburg eG hat mit der KI-Plattform Nexus von vAudience einen beispielhaften Weg für die digitale Transformation im Bankensektor eingeschlagen. Binnen kürzester Zeit gelang es der 112 Jahre alten Genossenschaftsbank, alle 370 Mitarbeiter für KI zu begeistern und konkrete Effizienzsteigerungen zu erzielen. Besonders bemerkenswert: Erstmals in 20 Jahren Change-Management-Erfahrung kommen Mitarbeiter proaktiv auf die Führung zu und fordern die Teilhabe an der technologischen Innovation.
Zentrale Ergebnisse:
100 % Mitarbeiterabdeckung bei KI-Schulungen innerhalb kürzester Zeit
Über 30 % Zeitersparnis bei Firmenkreditanalysen
Sofortige Datenauswertungen statt stundenlanger manueller Prozesse
Eigenständige Entwicklung professioneller KI-Workflows durch Fachbereiche
Unternehmenshintergrund: Tradition trifft Innovation
Die Volksbank Raiffeisenbank Würzburg eG verkörpert als 112 Jahre alte Genossenschaftsbank die Verbindung von bewährter Tradition und zukunftsweisender Innovation. Mit 370 Mitarbeitern und dem selbstgesteckten Ziel, als Innovationsbank den Archetyp einer „Zukunftsgenossenschaft“ zu repräsentieren, stand das Finanzinstitut vor der strategischen Herausforderung, sich fundiert mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen.
Sebastian Kraft, Head of ChangeCluster und verantwortlich für die digitale Transformation, erklärt die besondere Ausgangslage:
„Als Finanzinstitut stehen wir bei der KI-Implementierung vor besonderen Herausforderungen. Die EU-KI-Verordnung verpflichtet uns dazu, ausschließlich risikoarme KI-Systeme zu entwickeln und einzusetzen.“
Die Herausforderung: KI-Adoption ohne Verängstigung
Anders als bei typischen KI-Projekten gab es bei der VR Bank Würzburg kein akutes Problem, sondern eine proaktive strategische Entscheidung. Die besonderen Herausforderungen lagen in:
Regulatorischen Beschränkungen: Als Finanzinstitut unterliegt die Bank strengen Compliance-Anforderungen und darf keine Hochrisiko-KI einsetzen.
Mitarbeiterängste: Langjährige Mitarbeiter (teilweise seit 40 Jahren im Unternehmen) sollten nicht durch Automatisierungsängste verunsichert werden.
Informationseffizienz: Eine BVR-Studie belegte, dass Bankmitarbeiter täglich etwa 30 Minuten extern nach Informationen suchen – zusätzlich zu internen Recherchen in komplexen Arbeitsanweisungen.
„Automatisierungslösungen, die durch KI schnell implementiert werden können, bergen das Risiko, bei den Mitarbeitern Ängste zu erzeugen anstatt den gewünschten Nutzen zu erzielen. Dies erschwert die erfolgreiche Einführung erheblich.”
Die Lösung: BankTalk auf der Nexus-Plattform
Strategische Auswahlkriterien
Die Entscheidung für vAudience basierte auf mehreren entscheidenden Faktoren:
Plattformgedanke: „Mit BankTalk haben wir eine zentrale Grundlage für alle weiteren Anwendungsfälle geschaffen, auf der wir zukünftige Entwicklungen aufbauen können.“, erklärt Kraft. Die Nexus-Plattform ermöglicht es, verschiedene Anwendungsfälle zu integrieren und Sprachmodelle flexibel zu wechseln, ohne technische Restriktionen aufzubauen.
DSGVO-Konformität: Vollständige Auftragsverarbeitung bei vAudience mit vertraglich zugesicherter Datenschutz-Compliance ermöglicht den sicheren Einsatz auch mit Geschäftskontext.
Akademische Exzellenz: Die Nähe zu Forschungskooperationen mit der Universität Würzburg gewährleistet einen kontinuierlichen Zugang zu modernsten KI-Entwicklungen.
Regionale Verbundenheit: Als Regionalbank war die Zusammenarbeit mit einem lokalen Anbieter strategisch wichtig.
Implementierte Use Cases
Die Bank implementierte drei zentrale Anwendungsbereiche:
Befragbare Arbeitsanweisungen: RAG-System für die „schriftlich fixierte Ordnung“ – komplexe Compliance-Dokumente werden durch KI schnell durchsuchbar.
Datenauswertungen: Sofortige Analysen aus dem Data Warehouse ohne personenbezogene Daten. Beispiel: „Wie ist die Performance des Cash Recyclers am Hubland in den letzten 4 Wochen gewesen? Male mir das bitte auch noch auf nach Ein- und Auszahlungen in einem Pie Chart“ – Antwort in 2 Sekunden statt stundenlanger manueller Auswertung.
Dokumentenverarbeitung: Sichere Zusammenfassung und Analyse beliebiger Geschäftsdokumente.
Implementierungsstrategie: Befähigung statt Verängstigung
Die VR Bank Würzburg entwickelte ein durchdachtes dreistufiges Change-Konzept:
Stufe 1: KI-Manager-Ausbildung für Schlüsselpersonen zur fundierten Kompetenzbildung
Stufe 2: Deep Dive Sessions für alle Führungskräfte mit verpflichtenden Impulsworkshops
Stufe 3: Flächendeckende Schulung aller 370 Mitarbeiter durch vAudience-Experten
Zusätzlich wurden 60 Multiplikatoren in sechs speziellen Sessions weitergebildet und eine wöchentliche KI-Sprechstunde etabliert.
„Dadurch konnten wir alle 370 Mitarbeiter innerhalb kürzester Zeit schulen. Eine derart umfassende und zeitnahe Implementierung ist in dieser Größenordnung eher ungewöhnlich.“, betont Kraft.
Messbare Geschäftsergebnisse
Quantifizierte Erfolge
Nachfragexplosion: Die verfügbaren Credits wurden bereits überschritten, Anfragen kommen aus allen Unternehmensbereichen.
Zeitersparnis bei Kreditanalysen: Für den implementierten Firmenkunden-Analyse-Assistenten prognostiziert die zuständige Analystin über 30 % Zeitersparnis pro Fall bei der Bearbeitung komplexer Unternehmensfinanzierungen.
Sofortige Datenauswertungen: Was früher mindestens eine Stunde dauerte (Auftrag, Programmierung, Qualitätssicherung, Aufbereitung), erfolgt nun in Sekunden.
Kultureller Wandel
Der größte Erfolg liegt im Kulturwandel: „In meinen 20 Jahren Erfahrung in der Organisationsentwicklung und im Change Management erlebe ich zum ersten Mal, dass Mitarbeiter proaktiv auf mich zukommen und ihre Bereitschaft zur Teilnahme am Veränderungsprozess ausdrücken.“
Eigenständige Innovation: Mitarbeiter entwickeln selbstständig professionelle Workspace-Prompts. „Die Mitarbeiter entwickeln hochqualitative Prompts und nutzen das System intensiv. Während das Marketing erwartungsgemäß stark involviert ist, findet die Plattform auch in traditionell risikoaversen Geschäftsbereichen breite Anwendung.“
Dezentrale Befähigung: Das Change-Team fungiert als „Kochschule“, die das Know-how vermittelt, aber nicht zentral alle Lösungen entwickelt.
Neue Anwendungsmöglichkeiten
Die KI-Implementierung eröffnete völlig neue Arbeitsweisen:
KI als Sparring-Partner: „Du bist jetzt aber jahrelang erfahrener Firmenkundenberater und hast internationale Erfahrung – wie schätzt du das denn ein?“
SQL-Programmierung: „Der Bot kann besser SQL schreiben als ich“
Geschäftskorrespondenz: KI-unterstützte E-Mail-Kommunikation mit Geschäftskontext
Validierung: Überprüfung von Geschäftsentscheidungen mit erweiterten Perspektiven
Kundenwirkung und Marktposition
Obwohl bewusst nicht an der direkten Kundenschnittstelle eingesetzt, wirkt sich die KI-Implementierung positiv auf die Kundenbeziehungen aus:
Indirekte Kundenvorteile: Schnellere Bearbeitungszeiten, besonders bei Firmenkrediten, durch optimierte interne Prozesse.
Kundenbegeisterung: „Kunden sind so begeistert von der Innovationskraft der Bank, dass sie bereits selbst Projekte mit vAudience initiiert haben.“
Strategische Positionierung: Bewusster Verzicht auf Bot-basierte Kundeninteraktion zugunsten menschlicher Beratung: "Bei uns spricht heute noch jeder Anrufer mit einem echten Menschen. Wir haben bewusst darauf verzichtet, Kunden an Bots weiterzuleiten."
Zukunftsperspektive und Empfehlungen
Strategische Learnings
Sebastian Kraft empfiehlt anderen Finanzinstituten eine angstnehmende und nutzbringende Kommunikationsstrategie: „Unser Konzept priorisierte den direkten Anwendungsnutzen und kombinierte dies mit einer Kommunikationsstrategie, die Ängste abbaut und Kompetenzen aufbaut.“
Zentrale Erfolgsfaktoren:
Nicht mit Kundenschnittstellen-Automatisierung beginnen
Zunächst interne Prozesse optimieren und Mitarbeiter entlasten
Flächendeckende Befähigung als Priorität
DSGVO-konforme Plattform als Grundvoraussetzung
Technologische Zukunftsfähigkeit
Die Nexus-Plattform ermöglicht kontinuierliche Weiterentwicklung ohne Vendor-Lock-in: „Das System bietet die Flexibilität, zwischen verschiedenen LLM-Anbietern zu wechseln, während alle Datenschutzanforderungen erfüllt bleiben“
Testimonial
„vAudience stellt uns mit BankTalk auf Nexus nicht einzelne Lösungen zur Verfügung, sondern eine umfassende Plattform, auf der wir maßgeschneiderte Anwendungen entwickeln und sicher implementieren können. Dies erfolgt mit maximaler Zukunftssicherheit und ohne technische Einschränkungen. Damit haben wir eine zentrale Grundlage für alle weiteren Anwendungsfälle geschaffen.“
Sebastian Kraft, Head of ChangeCluster / Digitale Transformation, VR Bank Würzburg
Über vAudience.ai: vAudience.ai ist ein führender deutscher Anbieter von KI-Plattformlösungen mit Sitz in Würzburg. Die Nexus-Plattform kombiniert akademische Exzellenz durch Forschungskooperationen mit praxisorientierter Unternehmenskompetenz und höchsten Datenschutzstandards.
Kontakt: Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von KI-gestützter Transformation profitieren kann. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch unter info@vaudience.ai