top of page

Exklusive KI-Community,  8 Präsenz-Events mit führenden KI-Experten,  Kuratiertes KI-Wissen on-demand...

Exklusive KI-Community,  8 Präsenz-Events mit führenden KI-Experten,  Kuratiertes KI-Wissen on-demand...

Bitkom-Umfrage: Jedes dritte Unternehmen nutzt bereits KI

  • Autorenbild: Tanja Schmitt
    Tanja Schmitt
  • 7. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Lange zögerten deutsche Unternehmen, wenn es um Künstliche Intelligenz ging. Zu unbekannt, zu riskant, zu kompliziert. Doch das Blatt hat sich gewendet. Mittlerweile nutzt jedes dritte Unternehmen KI – fast doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Das zeigt eine aktuelle Bitkom-Umfrage.


Vom Zögerer zum Vorreiter


Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 36 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI bereits ein, weitere 47 Prozent planen den Einstieg oder diskutieren darüber. Nur noch 17 Prozent halten diese für einen Hype, der rasch vorübergeht – vor einem Jahr waren es noch 26 Prozent.


„Künstliche Intelligenz hat den Durchbruch in der deutschen Wirtschaft geschafft", sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Die Unternehmen haben nicht nur die Möglichkeiten von KI erkannt, sie setzen KI ein und investieren. Das ist eine gute Nachricht für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft."


Was treibt diesen Wandel an? Die Unternehmen haben verstanden, dass KI nicht nur Prozesse optimiert, sondern letztlich über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. 81 Prozent sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie. Mehr als die Hälfte glaubt sogar: Wer KI ignoriert, hat keine Zukunft.


KI-Experten... verzweifelt gesucht


Trotz aller Euphorie stolpern Unternehmen über hausgemachte Probleme. Die größten Bremsen? Zum einen das fehlende technische Know-how: 53 Prozent beklagen Wissenslücken bei der Umsetzung. Genauso viele fürchten sich vor rechtlichen Hürden und Unklarheiten, 51 Prozent haben schlicht zu wenig Personal.


Der Personalmangel offenbart ein strukturelles Problem. Nur 5 Prozent aller Unternehmen stellen gezielt KI-Fachkräfte ein. Noch dramatischer: 43 Prozent bieten ihren Mitarbeitern überhaupt keine KI-Schulungen an.


„Die Unternehmen sind in der Verantwortung, selbst KI-Know-how aufzubauen", mahnt der Bitkom-Präsident. „Jedes Unternehmen sollte deshalb seine Beschäftigten zu KI weiterbilden."


KI: Jobkiller oder Jobwandler?


Dabei zeigt die Studie auch: KI vernichtet nicht massenhaft Jobs. 67 Prozent der Unternehmen erwarten keine Veränderungen bei der Mitarbeiterzahl. 20 Prozent rechnen mit weniger Stellen, aber 7 Prozent prognostizieren sogar mehr Arbeitsplätze.


„KI wird Berufsbilder verändern, manche werden sogar verschwinden. Dafür werden andere, neue Berufe entstehen", prognostiziert Wintergerst. 


„Für den deutschen Arbeitsmarkt mit seiner herausfordernden demographischen Struktur und einem bereits hohen Fachkräftemangel ist KI eine große Chance [...] wir brauchen Digitalisierung und neue Technologien, um in den Unternehmen wettbewerbs- und in den Verwaltungen leistungsfähig zu bleiben." 


Zum Thema „KI: Jobkiller oder Jobwandler?" haben wir vor Kurzem einen eigenen Blogartikel geschrieben. 


Made in Germany: Deutsche KI-Anbieter hoch im Kurs


Eine überraschend positive Nachricht für deutsche KI-Unternehmen: 93 Prozent der Firmen bevorzugen Anbieter aus Deutschland. Das Herkunftsland entscheidet für 88 Prozent mit über die Kaufentscheidung. USA (51 Prozent) und Japan (43 Prozent) folgen mit deutlichem Abstand. „Die Unternehmen wünschen sich KI-Anbieter aus Deutschland", sagt Wintergerst. 


Gut zu wissen: 


Wir bieten zahlreiche KI-Weiterbildungen an – vom KI-Grundlagenkurs bis zum Profi-Programmierkurs. Auf Wunsch übernehmen wir auch gerne die KI-Implementierung in Ihrem Haus, selbstverständlich DSGVO-konform. Zu unseren Kunden gehören auch Banken, wo das Thema Sicherheit die höchste Priorität hat. 


Quelle: Bitkom



Glossar


Bitkom: Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien ist Deutschlands wichtigster Digitalverband. Er vertritt über 2.000 Unternehmen der digitalen Wirtschaft und führt regelmäßig repräsentative Studien zur Digitalisierung durch.


Die repräsentative Umfrage fand im Zeitraum von KW 27 bis KW 32 2025 statt.


bottom of page